Wir waren das zweite Mal in der Gegend von Venedig. Nachdem wir letztes Jahr eine Tour nach Venedig unternahmen, sollten es dieses Jahr die Inseln Murano und Burano werden.
Touren mit den Touristenangeboten
Wir suchten also, wie letztes Jahr, die fertigen Touren mit festen Abfahrtzeiten. Die Fahrten auf dem Wasser, der Eintritt in die Glasbläserei und ein Tourguide auf dem Schiff, alles inklusive für 90€ in unserem Fall.
Die Tour im Jahr davor war so halb gut. Ja, wir kamen auf Venedig an und auch wieder zurück. Aber die festen Abfahrtzeiten waren besonders bei der Rückfahrt von Venedig, als wir gute 30 Minuten mit etlichen weiteren Familien in der prallen Sonne am Ufer auf das Schiff warteten doch sehr negativ. Getoppt wurde das dann durch einen Jungen, der sich, vermutlich aufgrund der prallen Sonneneinstrahlung, übergeben musste.
Ich war entsprechend vorsichtig bei solchen Angeboten geworden. Negativ fielen mir die Besuchszeiten der Inseln auf. 45 Minuten auf der einen, über zwei Stunden auf der anderen. Die Touren sind mit 4 von 5 Sternen recht gut bewertet. Aber es fallen wiederholt negative Äusserungen auf.
- „Die Inselbesuche sollten umgedreht sein“
Das leuchtet vor allem als Familie ein. Der lange Aufenthalt sollte nicht zum Schluss sein, wenn die Laune der Kleinen nicht mehr die Beste ist. - „Unnötige und zeitintensive Zwischenstopps in Venedig um weitere Fahrgäste zu befördern“
- „Den angepriesenen Tourguide gab es nicht, oder er sprach die falsche Sprache“
- „Der Eintritt in die Glasbläserei ist so oder so kostenlos und man wird danach in einen Verkaufsraum geführt.“
- Die Touren werden als „Tourist rip-offs“ bezeichnet.
Die Planung selbst in die Hand genommen
Transport
Wir entschlossen uns also, die Tour selbst zu planen. Hilfreich hierfür waren initial folgende Apps:
- AVM Venezia (im Apple App Store)
Gut zum Kaufen von Tickets. - CheBateo? (im Apple App Store)
Tolle Auskunft zu den Haltestellen und Abfahrtzeiten
Prinzipiell gibt es zwei Tickets für unseren Zweck:
- Das Ticket pro Fahrt und pro Person für 9,50 €, gültig 75 Minuten ab Entwertung
- Das 24 h Flatrate Ticket pro Person für 25 €
In unserem Fall benötigen wir pro Person 3 Tickets (Punta Sabione nach Burano nach Murano nach Punta Sabione)
Macht bei den Einzeltickets also 28,50 €, beim Flatrate-Ticket 25 €.
Das Programm
Wir hatten nun die volle Freiheit, uns die Tour so zu planen, wie wir wollen. Dank des überwiegend 30 minütigen Takts der Vaporetti mussten wir uns praktisch an keine Abfahrtzeiten halten. Und das nutzten wir aus. Wir entschlossen uns kurzerhand doch nochmal Venedig anzusteuern um nochmal etwas dieser fantastischen Stadt aufzussaugen und den Sonnenuntergang zu sehen.
Nach etwas Recherche stand folgender Plan:
Uhrzeit | Station / Aktivität |
---|---|
11:10 | Abfahrt von Punta Sabbioni mit Vaporetto Linie 12 Richtung Burano |
11:50 – 13:20 | Aufenthalt Burano: bunte Häuser, Fotos, Kekspause, Gelato |
13:25 | Weiterfahrt Burano → Murano (Linie 12) |
13:55 | Ankunft Murano Faro – Start der Insel-Erkundung |
14:00 – 15:00 | Mittagessen in einem möglichst wenig auf Touristen ausgerichteten Restaurant |
15:00 – 15:30 | Nach dem Essen: Spaziergang über Rio dei Vetrai, evtl. Kirche oder Glasdemonstration |
15:40 – 16:00 | Fahrt Murano → Venedig (San Zaccaria / Markusplatz) |
16:00 – 18:30 | Venedig erkunden: Markusplatz, Campanile, Dogenpalast |
18:30 – 19:00 | Reise zur Riva degli Schiavoni – entspannte Wartezeit für den Sonnenuntergang |
19:33 – 20:04 | Beobachtung des Sonnenuntergangs über der Lagune – perfekter Fotospot |
20:15 | Rückfahrt mit Linie 14 von San Zaccaria nach Punta Sabbioni |
21:00 | Ankunft Punta Sabbioni – Ende des Ausflugs |
Die tatsächliche Tour
Die Planung recht, schön und gut. In der Realität haben wir die Tour dann doch etwas anders durchgeführt.
Zum Verhängnis wurde uns, dass wir uns zu lange auf Burano aufgehalten haben. Dadurch kamen wir so spät auf Murano an, dass kaum ein Restaurant noch offen hatte und die Glasbläsereien waren auch schon geschlossen.
Wir sind also recht früh nach Venedig aufgebrochen. Dort war erfreulich wenig Tourismus angesagt und wir konnten viele kleine Gassen auf dem Weg vom Norden der Insel bis in den Süden zum Markusplatz erkunden.
Dort angelangt gönnten wir uns ein unverschämt teures Wasser und zwei Espressi ehe wir nach Punta Sabbioni aufbrachen und unseren Ausflug beendeten.
Vaporetto vs. „fertige Tour“
Zugegeben, anfangs irrten wir etwas ziellos umher. Aber die App „CheBateo?“ sagte uns zuverlässig, welches Vaporetto wir nehmen mussten. Die Suche nach dem entsprechenden Pier für die Abfahrt war mit etwas Kommunikation auch sehr gut machbar.
Uns gefiel es, völlig frei in unserer Planung zu sein und nicht auf die Abfahrtzeiten der großen Schiffe der Touranbieter beschränkt zu sein.
Wir können es absolut empfehlen, die Tour selbst in die Hand zu nehmen, werden das nächste mal aber darauf achten, dass in Burano und Murano um 17 Uhr die Bordsteine hochgeklappt werden.
Fazit
Manchmal sollte man sich einfach etwas mehr wagen. Wir waren im vergangenen Jahr von der angebotenen Tour (An- und Abreise) aus mehreren Gründen wenig angetan. Nun versuchten wir uns an den „nicht-privaten“ Angeboten und konnten uns so einen Tagesausflug frei nach unseren Interessen und unserem Rhythmus planen.
Schreibe einen Kommentar